Bauwirtschaft/Handwerk
Das Handwerk/Bauwirtschaft gehört zum Rückgrat der deutschen Wirtschaft und erlebt seit Jahren einen kontinuierlichen konjunkturellen Aufschwung mit jährlich neuem Allzeithoch der Umsätze. Auch die Zukunftsaussichten sind angesichts des hohen Bedarfs im Wohnungsbereich, Ansiedlung neuer Unternehmen und Modernisierung in der Industrie, Ausbau von Infrastruktur in Energieversorgung und Elektromobilität etc. weiterhin glänzend.
Aktuell große Herausforderungen der wachsenden, „boomenden“ Bau- und Handwerksbranche liegen im großen Fachkräftemangel, der Erweiterung der Dienstleistungen zum kompetenten Lösungsanbieter und in der Digitalisierung (BIM) – in Immobilienentwicklung, Steuerung von Bauvorhaben, Kundeninteraktion und interner Prozessoptimierung.
Branchensegmente:
- Haus- und Elektrotechnik
- Maler / Fassade / Ausbau
- Bauwesen / Construction & Property
- Fenster und Fassade
- Bautenschutz (Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung)
- Brand- und Wasserschadensanierung
- Projektentwicklung
Der Fachkräfteengpass in Bau und Handwerk ist nach wie vor omnipräsent und bremst die weiteren Wachstumspotentiale und technischen Weiterentwicklungen. Die Anforderungen an die Qualifikation von Führungskräften in diesem dynamischen Marktsegment steigt rapide, u.a. die kaufmännische und insbesondere auch juristische Kompetenz von Geschäftsbereichs- und Projektleitern oder auch die digitale Kompetenz in der Unternehmens- oder Geschäftsbereichsleitung. Wirksame, auch betriebswirtschaftlich bestens entwickelte Führungskräfte zu gewinnen und an sich zu binden, ist ein essentieller Erfolgsfaktor.
Referenzpositionen u.a.:
- Bauleiter / Projektleiter
- Niederlassungsleiter / Standortleiter
- Projektleiter/Meister Ausbaugewerke
- technischer / kaufmännischer Geschäftsführer
- Leiter Projektentwicklung
- Projektleiter Elektrotechnik
- Prokurist / Geschäftsführer Fenster und Türen